
B2B-Adressen für Direktmarketing
Die Bezeichnung B2B-Adressen steht für Business-To-Business Adressen. Man spricht dabei von Firmenadressen. Ausschlaggebend bei der Bezeichnung B-2-B ist die Beziehung zwischen zwei Unternehmen. Eine Privatperson ist in diesem Zusammenspiel nicht involviert, denn in diesem Fall würde man von B2C sprechen. B-2-C steht für Business-To-Consumer und bezeichnet eine endkundengerichtete Beziehung.
Diese Website beschäftigt sich nicht mit dem B2C-Bereich, sondern ausschließlich mit Business Adressen, also B2B. B2B-Adressen werden häufig für Direktmarketing-Kampagnen benutzt, also für Werbekampagnen die den Kunden direkt ansprechen. Durch die direkte und personalisierte Ansprache des Kunden ist die Werbung erfolgreicher. Besonders im Business-2-Business-Bereich kommt es darauf an, andere Unternehmen direkt anzusprechen, wenn man erfolgreich etwas verkaufen möchte. Unabhängig davon ob Sie für ein richtiges Produkt oder eine Dienstleistung werben möchten, für ein gezieltes Direktmarketing sind in jedem Fall entsprechende Firmenadressen notwendig.
Qualifizierte und aktuelle B2B Adressen kaufen
In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es zusammengerechnet mehr als 20.000 verschiedene Branchen. Damit die Auswahl von bestimmten Branchen leichter fällt bei dem Kauf von Business Adressen werden diese Branchen in bestimmte Gruppen und Märkte eingeteilt. Die Einteilung ist üblicherweise nicht einheitlich, aber dennoch gibt es eine Gruppierung und Aufteilung die bei vielen Adressenhändlern und Brokern einheitlich ist oder sich zumindest nicht weitgehend unterscheidet. Auf diese Einteilung möchten wir im Folgenden eingehen und die wichtigen Branchen und Märkte sowie Gruppierungen aufzählen.
Man unterscheidet häufig zwischen acht verschiedenen Hauptmärkten. Hierunter fällt das Handwerk, der Einzelhandel/Versandhandel, der Großhandel zusammen mit dem Vertrieb, das Baugewerbe, der Bergbau zusammen mit der Landwirtschaft und Energieunternehmen. Der Dienstleistungsmarkt ist ein weiterer großer Markt, zusammen mit dem Markt Hersteller. Organisationen, Vereine, Institutionen und öffentliche Einrichtungen bilden einen weiteren Markt.
In den Markt des Baugewerbes unterscheidet man zwischen den Submärkten Bauplanung/Baudienstleistung, Baubedarf beziehungsweise Baustoffe und Bauunternehmen, worunter auch das Bauhandwerk fällt. Der Hauptmarkt Bergbau/Landwirtschaft und Energie wird unterteilt in die Untermärkte Landwirtschaft, Fischerei und Forstwirtschaft. Weiterhin in den Markt der Energiegewinnung und Versorgung. Der dritte Untermarkt in diesem Hauptmarkt lautet Bergbau, Mineralölindustrie und Steinindustrie.
Der Hauptmarkt Organisationen, Vereine und Institutionen unterteilt sich in die folgenden Untermärkte beziehungsweise Branchen: Behörden und Ämter, Kirchen, Schulen und Bildungseinrichtungen, worunter auch Forschungseinrichtungen fallen sowie den Markt der Vereine und Verbände.
Kaufen Sie hochwertige Firmenadressen und erreichen Sie Entscheidungsträger
Der Dienstleistungsmarkt ist ein sehr großer Markt, mit vielen Untermärkten zu denen sehr viele Branchen zählen. Dies verwundert auch nicht weiter, wenn man bedenkt dass es sich in Deutschland um eine Dienstleistungsgesellschaft handelt.
Zu dem Dienstleistungsmarkt zählt der Untermarkt des Gesundheits- und Sozialwesens. Besonders Ärzte und Apotheker sind hierunter zu finden. Finanzdienstleister, Banken und Versicherungen bilden einen weiteren sehr großen Untermarkt im Dienstleistungsbereich. Das Hotelgewerbe und die Gastronomie ist ebenfalls ein Untermarkt genauso wie die Informations- und Telekommunikationstechnologie. Transport und Verkehr sowie Logistik bildet einen anderen Untermarkt.
Rundfunk und Fernsehen zusammen mit der Presse und allgemeinen Medien stellt einen Untermarkt dar, denn man noch in weitere Gruppierungen aufteilen kann. Bei Serviceunternehmen und Rechtsberatungen handelt es sich um einen Markt des Dienstleistungsgewerbes. Freie Berufe sind häufig ebenfalls Dienstleistungsberufe die ebenfalls in diesen Markt einzuordnen sind.
Suche nach Branchen, Keywords und Regionen
Der Einzelhandel, der Versandhandel, der Großhandel sowie das Handwerk lassen sich in viele Submärkte gliedern. Diese möchten wir nur kurz anstreifen, aber nicht weiter auf sie eingehen.
Der Textil- und Bekleidungsmarkt ist ein umfangreicher Markt, genauso wie der Elektronik und EDV-Markt. Die Nahrungsmittel- und Genußmittelbranche zählt ebenfalls zu diesen Hauptmärkten, gleiches gilt für die Spielwarenbranche und der Handel und die Produktion von Sportgeräten und Musikinstrumenten. Baustoffe beziehungsweise Baubedarf wird als weiterer Untermarkt angesehen. Druck und Papiertechnik bildet auch einen Submarkt, ebenso die Glas-/Keramik- und Holzverarbeitung.
Die Metallerzeugung und Verarbeitung bildet einen Untermarkt, gleiches gilt für den Bereich der Umwelttechnik.
Qualifizierte Firmenadressen für Ihre Neukundengewinnung
B2B-Adressen werden häufig für Direktmarketing Zwecke verwendet. Unter Direktmarketing versteht man eine Werbekampagne oder Werbemaßnahme, die den Kunden persönlich anspricht und eine Aufforderung zur Antwort enthält. Die Abgrenzung zum einfachen Direktmarketing geschieht durch die äußerst deutliche Aufforderung zur Antwort. Man spricht hierbei auch von einem Response. Dem Kunden wird häufig durch eine sogenannte Antworthilte die Rückantwort erleichtert.
Direktmarketing wird auch als Dialogmarketing oder aber Direct-Response-Werbung bezeichnet, was die Antwort-/Response-Komponente unterstreicht.
Direktmarketing wird entweder zur Neukundengewinnung verwendet oder zum Sichern und Halten von Stammkunden. Generell ist es kostengünstiger bereits bestehende Kunden zu halten als Neue zu gewinnen. Die Aktivierung von Altkunden und die Rückgewinnung von Kunden zählen zu den Kernpunkten des Direktmarketings. Die Vorteile des Direktmarketings liegen in der gezielten Kundenansprache und dem damit erhöhten Erfolg der Werbekampagne. Nicht-Personalisierte Werbung hat häufig sehr hohe Streuverluste und wird von dem Kunden fast schon gar nicht mehr wahrgenommen in Zeiten der Massenwerbung. Direktmarketing mit B2B-Adressen führt also zu einer Kosteneinsparung und Gewinnverbesserung, dank der höheren Erfolgsquote und den geringeren Streuverlusten.
Werbeadressen für das B2B Marketing
Hier finden Sie über 4 Millionen aktuelle Werbeadressen für das B2B Direktmarketing. Überzeugen Sie sich von der Qualität und Aktualität unserer Werbeadressen. Die Adressen werden kontinuierlich aktualisiert und verifiziert. Die Adressen können zielgruppenorientiert nach Branchen selektiert werden und stehen sofort zum Download bereit.
Abkürzungen
Zum Thema Business-Adressen möchten wir einige relevante Abkürzungen erläutern.
B2B
Die Abkürzung B2B steht für Business-To-Business, oder manchmal auch als Business-2-Business umschrieben. Es handelt sich dabei um eine Beziehung zwischen zwei Unternehmen. Eine Privatperson ist in dieser Beziehung nicht beteiligt. Mit dem Aufkommen des Internets hat sich die Bezeichnung B2B auch als eine elektronische Kommunikationsbeziehung zwischen Unternehmen etabliert.
B2C
B2C steht für Business-To-Consumer. Es handelt sich dabei um das Gegenteil von B2B. Unter dem Begriff B2C versteht man eine Geschäfts- beziehungsweise Kommunikationsbeziehung zwischen einem oder mehreren Unternehmen und Privatpersonen. Die Privatperson wird dabei auch als Konsument bezeichnet. Üblicherweise stellt B2C eine elektronische Kommunikationsbeziehung dar.
C2B
Weniger geläufig ist die Abkürzung C2B, die für Consumer-To-Business steht. Es handelt sich auch hier um eine elektronische Kommunikationsbeziehung zwischen Privatpersonen und Unternehmen. Im Gegensatz zu B2C steht bei C2B allerdings der Kunde, also die Privatperson im Vordergrund. Üblicherweise sind C2B-Plattformen Internetcommunitys, die es dem Kunden ermöglichen entsprechende Dienstleistungen oder Produkte zu finden und zu vergleichen.